Sie sind hier: Glas > Glasrestaurierung > Fortbildung

Kontinuierliche Fortbildung ist eine wichtige Stütze unserer Qualität

Auf den regelmäßigen Besuch von Fortbildungsveranstaltungen und Kolloquien legen wir großen Wert.

2016 Möglichkeiten einer Klimastabilisierung für durch anthropogene Umwelteinflüsse geschädigte Glasmalereibestände am Beispiel von St. Sebald in Nürnberg
Abschlusskolloquium des durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt geförderten Projektes
Problemstellung aus konservatorischer Sicht, Auslegung und Einsatz einer Multisensor-Messstation mit Fernzugriff zur Analyse von Klimastabilisierungskonzepten für die Glasmalereien in der Nürnberger Sebalduskirche • Numerische Analyse der Strömungs- und Wärmetransportprozesse an den Oberflächen der historischen Glasmalereien in der Nürnberger Sebalduskirche • Messtechnische Begleitung von Untersuchungen über Möglichkeiten einer Klimastabilisierung für die Glasgemälde in St. Sebald • Bewertung/ Diskussion der Ergebnisse aus konservatorischer Sicht, Umsetzung und Perspektiven der Projektergebnisse für den Sebalder Glasmalereibestand • Möglichkeiten der Klimastabilisierung - Bewertung der Ergebnisse aus Sicht der praktischen Denkmalpflege
   
2015 6. Studientag 2015 an der FH Erfurt
Aus dem Programm:
Dr. Götz J. Pfeiffer, Kunsthistoriker und Kunstreferent der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck, Kassel. „Sie halten einen Kleinwagen in Händen“ – Aus dem Alltag der kirchlichen Denkmalpflege.
Dr. Charlotte Klack-Eitzen, freie Restauratorin, Hamburg. Die „Alte Sakristei“ in St. Johannis, Lüneburg. Ein Textilschatz und liturgisches Gerät im sakralen Raum.
Dr. Falko Bornschein, Bischöfliches Bauamt Erfurt, Kunstgutbeauftragter des Bistums Erfurt. Schwarzlotsicherung mit Bienen- und Carnaubawachs am Beispiel der mittelalterlichen Glasmalereien des Erfurter Domes.
Dipl.-Restaurator (Univ.) Andreas Schwabe Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Wittenberg. Natur- und Kunststeinrestaurierung – in den Klöstern Drübeck und Ilsenburg.
Hier finden Sie den Flyer zur Veranstaltung.
   
  Bad Boller Architektentag 2015
Umnutzung von Kirchengebäuden
Welche Erfahrungen gibt es im Umgang mit
Kirchräumen mit „erweiterten Nutzungen“?
Welche Aspekte sind dabei zu beachten, damit
Umnutzungs- und Umgestaltungsprozesse gut
laufen können?
Welche Maßnahmen tragen zur finanziellen Entlastung bei?
Theologische Aspekte zu Umgestaltung und Umnutzung von Kirchenräumen
Kirchenumbau Theorie und Praxis
Kirchenumnutzung Erfahrungen aus der Evang. Landeskirche in Bayern
Erfahrungen aus der Württ. Landeskirche
   
2014 Arbeitsgespräch für Restauratoren des Landesamtes für Baden-Württemberg
Arbeitsgespräch des Landesamtes für Baden-Württemberg zum Thema Glasrestaurierung mit folgenden Vorträgen.
- Inventarisation; Stand der Erfassung CVMA
Anforderungen an die Dokumentation aus der Sicht der Denkmalpflege
- Anforderung an die Wartung und Pflege
Geschichte des Glasrestaurators; heutige Anforderungen an das Berufsbild; Ausbildungsweg
und Ausbildungsstätten
- Die Ulmer Chorverglasung; Zielsetzung der Restaurierung
- Die Restaurierung der Chorverglasung am Beispiel des Ratsfensters
- Beratungen Konservatorische Entscheidungsfindung, Zusammenarbeit der Betroffenen und Restaurierung der Scheiben
- Freiburg Chorverglasung des Münsters Konservatorische Entscheidungsfindung
   
  Seminar "Historische Fenster und Holz im Außenbereich"
"Historische Fenster und Holz im Außenbereich instandsetzen, erhalten und pflegen - in Theorie und Praxis". Falsche Materialien und Arbeitstechniken sind immer wieder Ursache für teilweise irreparable Schäden an historischen Fenstern, Türen und anderen Holzkonstruktionen.
Die Oberflächenbehandlung und Pflege gealterter Bauteile erfordern spezielle Fachkenntnisse und entsprechende Erfahrung.
Dieses Seminar gab Einblicke in die nachhaltige, ökologische und denkmalgerechte Vorgehensweise bei der Konservierung und der Oberflächenbehandlung von Holz im Außenbereich und zeigte, dass - mit der richtigen Technik - historische Scheiben zerstörungsfrei aus Holzfenstern ausgebaut werden können.
Ergänzt wurde dieses Thema mit je einem Kurzvortrag zum Thema: Historischer Holzfenster - Restaurierung und Rekonstruktion in Praxis und Ausschreibung und
Historischen Glasmalereien und Bleiverglasungen - Konservierung und Restaurierung in Praxis und Ausschreibung.
   
  Im Rahmen bleiben. Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts. II. Internationales Paul-Frankl-Kolloquium, Halle (Saale) Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Corpus Vitrearum Deutschland; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz    
2013 15. Tagesveranstaltung für Architektinnen und Architekten, Restauratoren und kirchliche Baureferenten - Bad Boll - Raumklimatische Herausforderungen - Schimmel und andere Schadstoffe
Klimabedingte Beanspruchungen in historischen Räumen - erfassen, bewerten und vermeiden - Kleinklima und Schimmel Was sie in Orgeln anrichten - Schimmel und chemische Schadstoffe - Gift für den Menschen - Mit Farben zaubern? Raumstimmungen beeinflussen durch Farbe
   
  The University of York, SG 14: Spring Master Class
1-2 March, 2013, Bulk Glass, Plain Glazing, Archaeological Glass History, Technology and Conservation
   
2012 The University of York, SG 10: Spring Master Class
2-3 March, 2012
New Research in Stained Glass Technique and Conservation
   
2011 3. Weimarer Lichttag – Forum für angewandte Lichttechnik “Museen, konservatorisches Licht und neue Lichtquellen – Fortschritte und Widersprüche”; „Einführung Licht, Mensch und Museum“, Prof. Dr.-Ing. Kurt Kießl, Bauhaus-Universität Weimar, Professur Bauklimatik; „Schutzbedürftigkeit konservatorischer Objekte“, Dipl.-Rest. Lars Klemm, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Holzkirchen / Stuttgart; „Wertung von Verglasungseigenschaften – optisch, strahlungsklimatisch und strahlungskonservatorisch“, Dipl.-Ing. Rolf Sandner, Büro Freier Ingenieure, Petersberg; „Museen und Tageslicht“, Dr.-Ing. Sven Steinbach, Bauhaus-Universität Weimar, Professur Bauklimatik; Führungen „Bauhauslicht“ im Van-de-Velde-Bau; Licht im Experiment „Objektbeleuchtung aus architektonischer Sicht“, Herr Dr.-Ing. Christian Hanke, Bauhaus-Universität Weimar, Professur Bauformenlehre; "LED im Museum - ein Paradigmenwechsel?", Dr.-Ing. Wolfgang Roddewig, ERCO Leuchten GmbH, Leiter Segment Museum, Lüdenscheidt; "Praktische Planung und Ausführung einer Museumsbeleuchtung am Beispiel des Museum „Ritter“", Prof. Mathias Wambsganß, FH Rosenheim; "Lichtfarbe - Farbwiedergabe - Farbschädigung", Ralf Müller, ZUMTOBEL Lighting GmbH Dornbirn; "Licht im Experiment" „In–situ–Messungen und Diskussion ausgewählter Werte für die Anwendung im Museum“, Dipl.-Ing. Rolf Sander, Büro Freier Ingenieure, Petersberg, Dr.-Ing. Sven Steinbach, Bauhaus-Universität Weimar, Professur Bauklimatik; "Tageslicht in Museen – Kulturgut schützen, Energie Sparen und Freude am Schauen", Prof. Paul W. Schmits, Benjamin Dorff, HWTK Hildesheim    
  2. Erfurter Studientag; Wie inszeniert man einen Schatz? Das Grüne Gewölbe von August dem Starken ins 21. Jahrhundert, Prof. Dr. Dirk Syndram, Museumsdirektor Grünes Gewölbe Dresden; Das konservatorische Konzept zur Neueinrichtung des Grünen Gewölbes im Residenzschloss in Dresden, Dipl.- Rest. Christine Engemann-Wendt, ehem. Leiterin des Restaurierungswerkstatt Grünes Gewölbe Dresden; Dürer beim Malen - Beobachtungen an Albrecht Dürers frühen Gemälden, Dr. Daniel Hess, Stellvertr. Museumsdirektor Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Oliver Mack M.A., Leiter des Institutes für Kunsttechnik und Konservierung, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg; Zur Restaurierung des Taufsteines in St. Severin Erfurt, Dipl.- Rest. Claudia Böttcher, freiberufliche Restauratorin Magdeburg; Ein Sandwich der besonderen Art - Das Jacobi-Verfahren als Versuch einer Alternative zur konventionellen Außenschutzverglasung, Prof. Dr. Sebastian Strobl, Studienrichtung Konservierung und Restaurierung, FH Erfurt    
  Corpus Vitrearum Forum “Stained Glass after 1920: Technology and Conservation" Contemporary art production and conservation. New challenges; Contemporary stained glass: The end of the protective membrane; L’atelier Osterrath, un grand atelier liégeois de l’entre deux guerres aux années soixante: des vitraux à joints de plomb aux compositions en dalle de verre à joints de baton; The Stained Glass Works of Daríus Vilàs. 1879‐1950; The oldest stained glass workshop still working in Portugal; The cataloguing of 19th and 20th century stained glass in the province of Castellón (S); A glass scientist’s view of the art and craft of stained glass; Stained glass as ceiling enclosure during the 20th century; Glass coverings in Catalonia in the 20th century; Harry Clarke and the Geneva Window: Its creation and conservation; Reproductions de vitraux anciens au Musée des Monuments Français; Untersuchungen an kommerziellen Glasmalfarben des 20. Jahrhunderts; All change, please – The challenge of conserving stained glass during the 20th century; The creation, conservation, and display of "The History of Navigation" by Jean Dupas and Jacques‐Charles Champigneulle; Return to a recent past. The application of coatings and consolidants on stained glass windows of Le Mans (F) and Canterbury (UK) Cathedrals: success or failure?; Zur Problematik korrodierter Mattweißbeschichtungen an Glasfenstern bedeutender Künstler des 20. Jahrhundert; Innovative dalle de verre technology in Beringen (B). Evolution of collaboration between miners, artists, architects and today’s conservation treatment; Erhalt und Ordnung historischer Glasmalereibestände in Restaurierungskampagnen nach 1920 sowie ihr Einfluss auf aktuelle Konservierungsmaßnahmen am Beispiel der Chorverglasung der Augustinerklosterkirche zu Erfurt; Conservation of dalle de verre at the New York Hall of Science; The deterioration and conservation of appliqué stained glass in the Netherlands: An overview; Eine restauratorische, denkmalpflegerische und emotionale Herausforderung. Die Rekonstruktion der kriegszerstörten Verglasungen der Petruskirche in Kiel‐Wik. Wir waren mit einem Poster zum Thema "The stained glass panels from Sulzbach/ Main, Germany - a technical and aesthetic challenge to remove a coating" vertreten. Begleitet von verschiedenen Exkursionen in und um Lissabon.    
  Abschlußveranstaltung des DBU-Evaluierungsprojektes im Rathaus der Hansestadt Stendal Konzept und Ziele des Evaluierungsprojektes, Klimamessungen an historischen Glasmalereien, Veränderungen an korrodierten Glasoberflächen zwischen 1994 und 2010, Untersuchungen zu Schadensphänomenen an Außenschutzverglasungen aus Verbundsicherheitsglas, Staubbelastungen im Spalt zwischen Original- und Außenschutzverglasung, Simulation von Staubbelastungen im Klimaschrank und Wirkung auf Gläser historischer Zusammensetzung, Können Schutzverglasungen unsere Erwartungen erfüllen? Besichtigung der mittelalterlichen Glasmalereien im Dom zu Stendal    
  Glassac 11 Innovative Technology in Contemporary Stained-Glass Design: Photovoltaic Solar Cells and LED-lamps in some of my Recent Creations, The Hot State Combination of Glass and Ceramics in artistic studio practice, Recent Developments with CO2 Laser Engraving and Enamel painting for the Artist, Characterization of an ovoid glass object with anthropomorphic reliefs, Gold in Glassdecoration, Manufacturing of Mouth-Blown Glass, The application of ion exchangers as a cleaning method for medieval stained glass, using window S XIV of the Cathedral of Seville as an example, Development and design of repair and protection principles and a concrete repair mortar for the conservation of slab glass set in concrete from the 20th century, The History of Pyrex Cast Glass Block and its Conservation Issues, Gold mosaics – material composites and glass-chemical characteristics, On the Use of a Purely Inorganic Sealant for Lowtemperature Sealing of Ancient Glass, The Consolidation of Cracks in Architectural Glass and Dalle de Verre: First Assessment of Possible Adhesives, The corrosion phenomenon of internal fractures on stained glass windows - An analyses and conservation, Chartres cathedral stained glass observed through micro-computed X-ray tomography and various analytical tools, Re-treatability investigations of weathered stained glass windows by means of micro focus X-ray CT and phase contrast CT, Colour matching software for designers and glass industry: A unique tool used in glass art, design and conservation, Non-invasive Vis-NIR spectroscopic characterization of historical glasses: advantages and drawbacks, Study of European ancient mirrors using micro diffraction techniques and Moessbauer spectroscopy, Restoration and reconstruction of historic windows in combination of creative an artistic elements, The apsis window in the Neumuenster, Wuerzburg and its invisible UV-protective glazing, Non-destructive characterization of glasses and grisailles from Segovia Cathedral Stained glass windows, Contemporary stained glass using luminescent materials, Luminescent enamels: palette of colours An interface between art and science in the creation of glass art works, Aging of PLS-glass: study of the alteration phenomena, Thermoluminescence Dating of Core-formed Glass. A Scientific Method for the Authentication of Early Glass Artefacts, Looking into the Opaque: 3D-CT and the Making of Roman Ribbed Bowls    
  30. Mitteldeutschem Bau-Reko-Kolloquium Die DBU als Förderinstitution in der Denkmalpflege, Die Bedeutung interdisziplinärer Projekte für die moderne Denkmalpflege, Das interdisziplinäre Forschungsprojekt: „Die Restaurierung der wertvollen mittelalterlichen, umweltgeschädigten Glasfenster der Divi Blasii Kirche in Mühlhausen unter Berücksichtigung klimatischer Faktoren“, Wissenschaftliche Untersuchungen zur Schadensanalyse und Prävention der Chorfenster der Divi Blasii Kirche Mühlhausen, Kirchen im Wandel Veränderte Nutzung denkmalgeschützter Kirchen und die Folgen für die Ausstattung, Bau & Botschaft Sakrale Architektur und ihre Ausstattung als Gesamtkunstwerk – eine Herausforderung für Denkmalpflege und Inventarisation, Naturwissenschaftliche Analysen und Methoden – unnötiger Luxus oder notwendige Maßnahmen, Kirchen heizen Strategien und Erfahrungen, Führung durch die Kirche St. Jakobi und Divi Blasii    
2010 ‘Glass and Ceramics Conservation 2010’ ICOM-CC WG Glass & Ceramics Interim Meeting at the Corning Museum of Glass (CMoG) Recording Oral Memories in Fire Arts Conservation, From Mender to Restorer: Some Aspects of the History of Ceramic Repair, What Colour Has Saffron? - understanding German Recipes for the Production of Coloured Glazes in the 16th Century, Training of Ceramics and Glass Conservation Specialists at the Russian State University for the Humanities, Deterioration and preservation of Blaschka glass, Classification and Preservation of Ancient Glass Beads from Ile-Ife, Southwestern Nigeria, The Museum of Antique Glass in Zadar, The Production of Pottery Vessels from Peqi’in, Reattaching Paper Labels to Ceramics and Glass, An Assessment of Polymers Used in Conservation Treatments at The Corning Museum of Glass, 18 Tons of Roman Glass under the Sea: A Complex Conservation Puzzle, In Situ Mosaic Preservation of Three Glass and Marble Opus Sectile Panels at the Roman Villa of Faragola (Ascoli Satriano, Italy), An Experimental Treatment for Severely Crizzled Glasses, Archaeological glass: The Surface and Beyond, Characterization of Japanese Raku Ceramics Using XRF and FTIR, Mercury Emissions from Historical Tin Amalgam Mirrors, When Glass and Metal Corrode Together, II: A Black Forest Schäppel and Further Occurrences of Socoformacite, Composition, Stability, and Storage of Imperial Qing-Dynasty Glass, Keeping Out the Wind: Repair and Restoration History in Stained Glass Windows, The Use of Glass Bricks in Architecture in the 19th and 20th Centuries: A Case Study, An Investigation and Assessment of Tile-Work on Nila Gumbad, Italian Renaissance Polychrome Terra-Cotta Sculpture in the Isabella Stewart Gardner Museum, Hatching a Theory of Attribution: A 15th-Century Madonna and Child at the National Gallery of Art, Trips: Corning Community College for wood-fired glass production, Curtis Museum, Hammondsport, List of posters: The Use of Fibrous Cellulose as a Mold Material in the Compensation of Large Losses in Ceramics, Conservation of Plaster Casts, Historical Restorations in the National Museum of Antiquities, Leiden, The Netherlands, A Hellenistic Eshara and Its Repair, Thermovision Study of Heat Parameters in Museum Environments and Their Influence on Glass Corrosion, Glass Objects from Bandbhore, Sindh, Protecting Art and Other Objects of Cultural Value from Photochemical Damage: The Possibilities of UV Protection on Glass, The Preservation and Weathering of Second-Millenium B.C. Glass from the Hurrian City of Nuzi (Iraq), William H. Grueby’s Pottery Techniques and Glaze Compositions: Analysis of Two Tile Panels from The Collection of the City of New York, The Development of the Art of Stained Glass in Porto Alegre, Brazil    
  Constglass Vitromusée Romont - Introduction, presentation of the project; Case studies: Cologne Cathedral, Bourges Cathedral, Chartres Cathedral, Le Mans Cathedral, Canterbury Cathedral, Burrell Collection Glasgow, Academy of Fine Arts Krakow, Burgdorf Parish Church; The history of stained glass conservation and conservation materials; Results of the EU VIDRIO-project on protective glazing; Sampling µ-Taking, preparation and sending; Advanced non-destructive methods: µ-computer tomography, phase contrastcomputer; A new glass consolidant - development, testing and test application; Susceptibility of conservation materials through biodeterioration; Reversibility of conservation materials; Product performance picture gallery; Improved preservation strategies; Vitromusèe Romont Visit of the exhibition of the newly restored medieval stained glass from Romont Collegiate church, and of the permanent collections; Viewing of the stained glass in Romont Collegiate church and La Fille Dieu Abbey    
  Hier finden Sie einen Bericht in "Euronews" zum Constglass-Projekt.    
  "Klima und Klimastabilität in historischen Bauwerken" im Ständehaus zu Dresden, veranstaltet von der "Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V." (WTA) mit Vorträgen wie z.B. Historische Kirchenfenster – Untersuchungen zu klimabedingten Schäden; Raumklimatische Vor- und Nachuntersuchungen bei der Restaurierung des Cranachaltars in der Schlosskapelle Augustusburg; Feuchte gesteuerte Beheizung zur präventiven Konservierung eines Schlossmuseums; Museale Klimaverhältnisse in einer romanischen Kirche? Möglichkeiten und Grenzen von Klimamonitoring und GLT.    
  Der Einsatz von 3D-Scannern zur berührungslosen Dokumentation von Kunst- und Kulturgut“ Dr. Paul Bellendorf, Kompetenzfeldleiter „Umweltmonitoring und Kulturgüterschutz“
am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
   
2009 "The Art of Collaboration: Stained-Glass Conservation in the Twenty-First Century" im Metropolitan Museum of Art in New York, veranstaltet vom "American Corpus Vitrearum" und dem "International Committee of the Corpus Vitrearum for the Conservation of Stained Glass". Mit einem Fachvortrag von Dipl.-Rest. (FH) Anne Kaiser zum Thema "Schutz von Restaurierungsmaterialien vor photochemischer Alterung".    
  "Glas und Denkmalpflege" vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege zusammen mit der Glashütte Lamberts in Waldsassen veranstaltete Fachtagung mit einem von Matthias Rothkegel gehaltenen Vortrag über die als Bleiverglasung gefertigte UV-Schutzverglasung am Chorhauptfenster des Neumünsters in Würzburg.    
  Standards in der Restaurierungswissenschaft und Denkmalpflege“ Kolloquium auf der Museumsinsel Berlin
Standortbestimmung in der Bewahrung von Kunst- und Kulturgut; Standard im Wandel – Historische Restaurierungsverfahren; Stand und Standard – Umgang mit archäologischen Schaätzen; Standard in der Diskussion – Erhaltung, Wiederaufbau und Pflege von Baudenkmaälern etc.
   
2008 9th International Conference on ART2008,“ Jerusalem, Non-destructive investigations and microanalysis for the diagnostics and conservation of cultural and environmental heritage    
2007 Die Fenster der St. Marienkirche in Frankfurt an der Oder, Abschlussgespräch zur Wiedereinweihung der restaurierten 111 mittelalterlichen Felder der drei Chorfenster der St. Marienkirche in Frankfurt    
  Lichtschäden, Prof. Dr. Hannelore Römich in der Orangerie im Kloster Bronnbach    
  "Stained glass window techniques in the 19th century". Forum for the Conservation and Restoration of Stained Glass Windows Namur, Belgium. The Comite Wallon pour le Vitrail (Wallon Stained Glass Window Committee) in association with the Corpus Vitrearum of Belgium; the International Committee of the Corpus Vitrearum for the Conservation of Stained Glass Windows; the Institut du Patrimoine Wallon (Wallon Heritage Institute).    
2006 UV- und IR-Schutzverglasungen zum Schutz von Raumfassungen, Ausstattung und historischen Glasmalereien, Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Rolf Sandner und Dr. Udo Dieckmann im Rahmen eines Kleinkolloquiums anläßlich der Werkstattbesprechung der Restaurierung der Fenster NII und SII aus St. Jakob Straubing in unseren Räumen in Würzburg    
2004 Studientag für Konservierung und Restaurierung - Konservierung von Glasfenstern und Glasmalerei an der Fachhochschule Erfurt    
  XII Internationales Kolloquium des CVMA in Nürnberg und Regensburg    
  Abschlußkolloqium zum DBU Glasmalereiprojekt St. Sebald Nürnberg    
  Abschlußkolloqium zur Restaurierung des Tiefgruben- und Jakobsfensters im Dom zu Erfurt, gefödert durch die DBU    
2003 Historisches Fensterblei - Veranstaltung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Bauarchiv Thierhaupten und der Akademie für Handwerksfortbildung e.V. in der Denkmalpflege des Bezirks Schwaben    
2002 Qualitätssicherung in der Restaurierung - Möglichkeiten und Grenzen, durchgeführt vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Stuttgart    
  Historische Glasmaltechniken. Praktisches und theoretisches Programm für Restauratoren, Denkmalpfleger, Glasmaler. Training im Malen der Techniken des 16. Jahrhunderts und der Zeit zwischen 1830 und 1880.    
2001 4ème forum international sur la conservation et la technologie du vitrail historique. Le vitrail comme un tout, Histoire, techniques, déontologie des restitutions et compléments / Glasmalereien als ein Ganzes, Geschichte, Technik und Methodik der Rekonstruktion und Ergänzung. Troyes, Frankreich    
  Zwischenbericht zum DBU-Projekt "Behandlung von Verbräunungen mit Hydarzin" an stark verbräunten mittelalterlichen Glasmalereien in der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin.    
  VII. Werkstattgespräch in Potzdam, der Computer & die digitale Fotografie in der Restaurierung. Die Reinigung mittelalterlicher Glasmalereien im Feinstrahlverfahren ("Air Brasive") - eine Methode für die Restaurierungspraxis? Zum Problem der Schwitzwasserkästen. Das Projekt der Kurzinventarisierung zur Glasmalerei des 19. Jahrhunderts in Sachsen-Anhalt - ein Zwischenbericht.    
2000 Entwicklung und Anwendung modellhafter Methoden zum Schutz national wertvoller Glasmalereien in Sachsen und Polen – vornehmlich aus dem 19. Jahrhundert – vor negativen Umwelteinflüssen. Abschlussveranstaltung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt unter der Leitung der Arbeitsstelle für Glasmalereiforschung des CVMA, Potsdam in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Materialforschung und dem Fraunhofer Institut für Silikatforschung.    
  Laserreinigung von historischen Glasmalereien - Abschlußveranstaltung eines Forschungsprojektes, des Laserzentrums der FH Münster, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, der Dombauverwaltung Köln und dem Dombauamt Erfurt. Gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, in Münster und Steinfurt.    
  Restaurierung von historischen Bleiverglasungen und Glasmalereien. Bildungsprogramm der Dombauhütte Meißen in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle für Glasmalereiforschung des CVMA, Potzdam gefördert durch die Deutschen Bundesstiftung Umwelt.    
  Restaurierungskolloquium am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Schäden an Glasgemälden, Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen am Beispiel des romanischen Wurzel-Jesse-Fensters von St. Patrokli in Soest, Gerlinde Möhrle, Dipl.-Rest., Bonn    
  Praktikumswoche an der Dombauhütte in Köln. Mit den Themen Geschichte der Glasmalerei des Domes; Aussenschutzverglasung; Glasmalereiergänzungen; Restaurierungstechniken; Malschichtschäden und deren Behandlung; Verschmutzungen, die Reinigungsmöglichkeiten und Gefahren.    
  XX International Conference, Corpus Vitrearum, Secular Patronage and Piety in the Later Middle Ages, Bristol - UK    
  Modellhafte Beseitigung von Umweltschäden an national wertvollen historischen Glasfensterbestand im gotischen Haus Wörlitz    
  Art, Technique and Science, The Creation of Stained Glass between 1830 an 1930. Comité Wallon pour le Vitrail Associé au Corpus Vitrearum, Liège - Belgien    
  "Die teilrekonstruierten Glasgemälde der Münchner Salvatorkirche vor ihrem Wiedereinbau" ein Kolloquium der Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege im Ausstellungssaal der Mayer`schen Hofkunstanstalt.    
  IV. Werkstattgespräch in Potzdam, das Projekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt;St. Gotthard-Kirche, Brandenburg, Fenster nIII und sIII. Untersuchungen und Auswirkungen von Zweitbränden an Glasmalereien des 19. Jahrhunderts. Probleme und deren Lösungen bei der Errichtung der Schutzverglasung. Inventarisierung der Glasmalereien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in den Kirchen Mecklenburg-Vorpommern.    
1999 Laserreinigung von historischen Glasmalereien - Zwischenbilanz eines Forschungsprojektes, des Laserzentrums der FH Münster, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, der Dombauverwaltung Köln und dem Dombauamt Erfurt. Gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, im Kloster Bronnbach.    
1998 Kurztitel "Weiterbildung in der Glasmalereirestaurierung", gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt in Zusammenarbeit mit der Dombauhütte in Erfurt, der Dombauhütte in Köln und dem Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC), Gruppe Kulturgüterschutz, Aussenstelle Bronnbach. Im Rahmen dieses Seminares wurde eine Arbeit zum Thema: "Bewertung der Umweltbedingungen bei der Lagerung historischer Verglasungen in Glasrestaurierungswerkstätten vorgelegt die Sie im Bereich "Veröffentlichungen Fachvorträge Planungshilfen Presseberichte" herunterladen können.    
       
       
  Interdiziplinären Fortbildung von mittelständischen Glasrestauratorenbetrieben, praxisgerechte Konservierungsmaßnahmen für durch Umwelteinflüsse geschädigte historische Glasfenster (Modellvorhaben).    
  Abschlußkolloquium des Deutsch-Französischen Forschungsprogramms für die Erhaltung von Baudenkmälern in Straßburg    
  Foto-/Computerdokumentation - Möglichkeiten und Grenzen analoger und digitaler Fotodokumentation bei Glasmalereien und Kunstglaserarbeiten", Deutsches Zentrum für Handwer und Denkmalpflege, Propstei Johannesberg, Fulda e.V.    
1996 19. Friedrichsfelder Kolloquium der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Arbeitsstelle für Glasmalereiforschung des CVMA, Schloß Friedrichsfelde    
1995 Restaurierung und Konservierung historischer Glasmalereien, Ergebnisse eines Forschungsverbundprojektes in Köln im Römisch-Germanischen Museum    
  Vermörtelung von Bauanschlußfugen, Fachvortrag von Herrn Achterbach vom Deutschenzentrum für Handwerk und Denkmalpflege Probstei Johannesber Fulda e.V. Denkmalhof Gernewitz    
  18. Friedrichsfelder Kolloquium der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Arbeitsstelle Glasmalereiforschung des Corpus Vitrearum Medii Aevi im Schloß Friedrichsfelde    
  Historische Glasmalereien: Risiken durch Oberflächenbehandlungen - 3. Workshop im Fraunhofer-Institut für Silikatforschung ISC-Bronnbach    
  Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion "Farbverglasungen in mittelalterlichen Kirchen, Denkmalpflege zwischen Wissenschaft und Praxis" von Herrn Generalkonservator Univ.-Doz. Dr. Ernst Bacher an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz    
1994 17. Friedrichsfelder Kolloquium der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Arbeitsstelle Glasmalereiforschung des Corpus Vitrearum Medii Aevi im Schloß Friedrichsfelde
Generalkonservator, Universitäts Dozent Dr. Ernst Bacher, Wien, "Restaurierung, was ist das? Fehlerquellen bei der Restaurierung".
Dr. habil. Wolfgang Müller, Diplom-Chemiker an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Leiter des Laboratoriums 8.22 "Wiederverwendung und Verwertung von Materialien" Untersuchungsprinzip und Ergebnisübersicht zum Problem der Reinigung mittelalterlicher Glasmalerei.
Dr. Hannelore Römich vom Frauenhofer Institut für Silikatforschung in Würzburg, "Untersuchung zum Einfluß der Reinigungsmaßnahmen auf Glasoberflächen".
Dr. Elisabeth Oberhaidacher, Wien, "Konservatorisches Schicksal einer Verglasung".
Dr. Stefan Trümpler, Romont, "Beispiele für eine Restaurierungsarbeit von Bleifeldern aus dem 19. Jahrhundert in der Elisabethenkirche zu Basel"
   
1993 Glasgemälde - Verfall und Rettung, Fachvortrag von Herrn Dipl.-Ing. Eberhard Achenbach in Waldsassen    
       
       
       

Nach oben