Title: Stadtprozelten Maria Himmelfahrt
Subtitle:
Author:

Die mittelalterlichen Glasmalereien von Stadtprozelten die ältesten noch erhaltenen Glasmalereien Unterfrankens

Die Stellung in Unterfranken

Wieso sind die Glasmalereien von Stadtprozelten etwas Besonderes?

Nach dem derzeitigen Stand der Forschungen scheint es sich um die ältesten erhaltenen Glasmalereien in Unterfranken zu handeln.

Die Scheiben sind vorzüglich erhalten. Es sind äußerst wenige, zum Teil noch mittelalterliche Ergänzungen zu verzeichnen. Die Scheiben haben auch ihr ursprüngliches, mittelalterliches Bleinetz bewahrt, was sehr selten ist.


Der Innenraum der Kirche mit dem Chorscheitelfenster
Der Innenraum der Kirche mit dem Chorscheitelfenster
Übersicht der mittelalterlichen Glasmalereien in Unterfranken (in situ)
Übersicht der mittelalterlichen Glasmalereien in Unterfranken (in situ)

Quelle: "Materialien 2/84" Einwirkungen von Luftverunreinigungen auf ausgewählte Kunstwerke mittelalterlicher Glasmalerei UBA, teils mit eigenen Ergänzungen; ebenso Karte. ? = Ort in Karte verzeichnet, nicht jedoch in Auflistung

 

Die Hintergründe

Die Datierung der älteren Forschung - Anfang 15. Jh. - dürfte als hinfällig zu betrachten sein.

Die relevanten Vergleichsbeispiele, v.a. die Verglasung der ehemaligen Stiftskirche St. Bartholomäus ("Dom") in Frankfurt am Main, sind zwischen ca. 1300 und 1350 entstanden, deshalb ist auch für Stadtprozelten mit einer Entstehung im 14. Jahrhundert zu rechnen.

Denkbar wäre ein Datum um 1325 -1350, jene Zeit, die für den Bau des Chores in Anspruch genommen werden kann.

Eine genaue baugeschichtliche Untersuchung, die dieses mutmaßliche Entstehungsdatum stützen könnte, steht noch aus.

Als ausführendes Glasmaler-Atelier kommt am ehesten eine Werkstatt vom Mittelrhein in Frage.

Dafür sprechen:

Quelle: Dr. Uwe Gast, Corpus Vitrearum Deutschland - Forschungszentrum für mittelalterliche Glasmalerei - Lugostraße 13 - D-79100 Freiburg i. Br. - Telefon: +49 / 761 / 7 55 02 - Telefax: +49 / 761 / 70 93 19 - e-mail: info@cvma-freiburg.de - www.cvma-freiburg.de

 

Die Maßnahmen

 

Wieso konnte nicht mehr gereinigt werden?

Nach oben

Im Vorzustand war erkennbar, das auf Grund fehlender Deckschienen und starker Durchbiegung akuter Handlungsbedarf besteht.
Im Vorzustand war erkennbar, das auf Grund fehlender Deckschienen und starker Durchbiegung akuter Handlungsbedarf besteht.
Der Ausbau erfolgte vom Hubsteiger aus.
Der Ausbau erfolgte vom Hubsteiger aus.
Rosette mit Weinlaub. Frankfurt a.M., Historisches Museum. Ehem. Frankfurt, Dom. Abb. aus Daniel Hess, Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet, Berlin 1999, Abb. 26.
Rosette mit Weinlaub. Frankfurt a.M., Historisches Museum. Ehem. Frankfurt, Dom. Abb. aus Daniel Hess, Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet, Berlin 1999, Abb. 26.
Das Feld 6a aus dem Fenster in Stadtprozelten zeigt die Verwandtschaft der Werkstätte(n).
Das Feld 6a aus dem Fenster in Stadtprozelten zeigt die Verwandtschaft der Werkstätte(n).
Das Fenster im Nachzustand von Innen
Das Fenster im Nachzustand von Innen
Als Schutzverglasung wurde eine VSG mit doppelter PVB-Folie verwendet
Als Schutzverglasung wurde eine VSG mit doppelter PVB-Folie verwendet

Go back to the regular design...